Skip to main content
Home
Home
  • Home
  • Branchen
  • Leistungen
  • Service
  • Qualität
  • PSO
  • Referenzen
  • Kontakt

Herzlich Willkommen bei MASC Media

Wir geben jeden Tag unser Bestes, damit Produkte in höchster Qualität beim Endverbraucher ankommen. Mit neuen Ideen und Technologien, aber auch mit alten Tugenden wie Stabilität und Zuverlässigkeit haben wir uns zu einem hervorragenden Anbieter von Verpackungslösungen und Printprodukten entwickelt, der für die Herausforderungen der Zukunft gerüstet ist. Wir laden Sie herzlich ein, sich selbst ein Bild von uns zu machen und freuen uns über Ihr Interesse. Sollten Sie weitere Informationen wünschen oder Fragen haben, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Branchen

fa-book
Verlage/Agenturen
fa-industry
Industrie
fa-barcode
Lebensmittel und Süßwaren
fa-glass
Weine und Spirituosen
fa-medkit
Pharma
fa-eraser
Kosmetik

Leistungen

Offsetdruck

Wichtigstes Flachdruckverfahren. Die in der Druckvorstufe vorbereitete Druckplatte, die in nicht druckenden Bereichen keine Druckfarbe annimmt, dient als Druckform und wird in der Druckmaschine auf den Plattenzylinder gespannt. Nach dem Feuchten und Einfärben wird das „Bild“ auf den Gummizylinder abgesetzt (engl. Set off), der dann indirekt den Druck auf das Papier überträgt.

Digitaldruck

Digitaldruck (auch kurz Digidruck) bezeichnet eine Gruppe von Druckverfahren, bei denen das Druckbild direkt von einem Computer in eine Druckmaschine übertragen wird, ohne dass eine statische Druckform benutzt wird. Bei dem Drucksystem handelt es sich meist um ein elektrofotografisches Drucksystem wie einen Laserdrucker, der für hohe Auflagenzahlen konstruiert ist. Auch andere Verfahren finden Verwendung, beispielsweise Tintenstrahldruck für großformatige Plakate und Poster.

Hybriddruck

Der Hybriddruck ist die Kombination zweier Drucktechnologien in einem Druckauftrag. Im Offsetdruck wird in hoher Auflage und höchster Qualität kostengünstig produziert. Im 2. Durchlauf ermöglicht der Laserdruck eine für den Kunden relevante und personalisierte Botschaft auf jeder einzelnen Seite.

Flexodruck

Der Flexodruck ist ein Hochdruckverfahren und beruht auf dem Prinzip, dass ein erhabenes Druckklischee mit Druckfarbe eingefärbt wird und die Farbe durch Anpressen auf die Kunststoff-Folie übertragen wird. Beim sog. Konterdruck liegt der Druck auf der Innenseite und das Druckbild erlangt durch die transparente Außenlage der Folie eine besondere Wirkung (Glanz, Farbintensität) Dagegen liegt beim Schöndruck der Druck auf der Außenseite der bedruckten Folie. Beim Zwischenlagendruck liegt das Druckbild zwischen zwei oder mehreren Folienschichten. Dazu wird nach dem Konterdruck eine weitere Folie durch einen Kaschierprozess aufgebracht. Dies ist inzwischen das Standardverfahren im Lebensmittelbereich für Etiketten.

Dispersionslack

Mit dieser Technik bekommt das Papier unmittelbar nach dem Farbauftrag „inline“ entweder einen bestimmten Glanz, eine Struktur oder vorab definierte Effekte, die es in seiner ursprünglichen, unbearbeiteten Form nicht besitzt. Wird häufig eingesetzt, um die Bedruckstoffe vor oberflächlichen Schäden (Kratzer, Schlieren) zu schützen

UV-Lack

Die Papierveredelung durch UV-Lackierung erfolgt durch den Auftrag von glänzenden oder matten Lacken, meistens im Siebdruckverfahren. Diese können entweder zum einen flächendeckend, zum anderen partiell – sprich, nur auf bestimmten Stellen einer Fläche – aufgetragen werden. In der Papierveredelung werden zudem eine Vielzahl von so genannten Sonderlacken eingesetzt. Dem Lack ist dabei meist eine Substanz beigemischt, die gezielt für eine gewünschte Wirkung sorgt.

Kaschieren

Verbinden mehrerer Lagen gleicher oder verschiedener Materialien (meist Folien) mit Hilfe geeigneter Kaschiermittel, um auf ein Material eine Schützende oder dekorative Schicht (matt oder glänzend) aufzutragen oder eine Addierung günstiger Materialeigenschaften zu erzielen.

Heissfolienprägen

Drucktechnisch dekorative Aufwertung einer Drucksache mittels Folien, deren Beschichtung (z. B. Metallic-Farben) durch Druck und Hitze Herausgelöst und auf Papier bzw. den Karton gepresst werden. Oft auch in Verbindung mit Prägedruck angewandt

Hoch-/Tiefprägen

Auch Blinddruck, ist ein Druckumformungsverfahren, bei dem durch einen profilierten Stempel (Matrize) vielfach mit Gegenform (Patrize), Zeichen oder Strukturen in die Papieroberfläche eingedrückt werden, um ein besonderes, veredelndes Oberflächenfinish zu erzielen.

Stanzen

Scherschneiden von Flachteilen aus Papier und Karton mit einer Presse oder auf Schlag und einem Schneidwerkzeug. Beim Bandstahlschnitt werden gebogene Kohlenstoffstahlbänder (Schneidlinien) in vorgeschlitzte Platten eingesetzt. Die Räume zwischen den Schneidlinien sind mit Gummi gefüllt um das Auswerfen des Stanzgutes zu ermöglichen.

Nuten

Die Nut ist in der Technik eine längliche Vertiefung. Papiertechnisch ist die Nutung eine verdichtete Vertiefung, damit Papier beim Falzen nicht bricht.

Rillen

Buchbinderischer Arbeitsgang in der Broschur- und in der Faltschachtelproduktion. Mittels Rillmaschine wird eine linienförmige Stoffverdrängung (ähnlich der Nutung) mit Drückwerkzeugen realisiert, um eine Materialbiegefähigkeit zu schaffen.

Perforieren

Gestanzte Lochung oder Schlitzung dünner Materialien wie Papier oder Karton zum Abtrennen eines Blattes oder Blattteiles.

Falzen

a) Parallelfalze

Bei der einfachsten Form, dem Parallelfalz, verlaufen alle Falze parallel. Zu den Parallelfalzen gehören der Wickelfalz, der Altarfalz, der Leporellofalz und der Parallelmittenfalz. Parallelfalze finden häufig bei einfachen Werbedrucksachen Anwendung.

b) Wickelfalz

Der Wickelfalz ist eine Form des Parallelfalzes, bei der zwei oder mehrere gleich breite Teile des Falzbogens ohne Richtungswechsel um ein Bogenteil gefalzt werden. Dadurch, dass die Falzung jeweils in die gleiche Richtung geht, ergibt sich die namensgebende Wicklung. Bei zwei parallelen Falzungen ergeben sich aus einem Falzbogen 3 Blatt bzw. 6 Seiten. Man spricht hier von einem Zweibruch-Wickelfalz. Ein Dreibruch-Wickelfalz ergibt 4 Blatt bzw. 8 Seiten usw.

c) Altarfalz (Fensterfalz)

Der Altarfalz, seltener auch Fensterfalz genannt, verdankt seinen Namen der Ähnlichkeit zu dreiteiligen Flügelaltären in Kirchen. Bei dieser Form des Parallelfalzes werden die äußeren Teile des Falzbogens ohne Überlappung nach innen gefalzt. Der Altarfalz hat sechs Seiten, ein zusätzlicher Bruch in der Bogenmitte ergibt den achtseitigen Altarfalz.

d) Leporello-/ Zickzack-Falz

Der Leporellofalz ist eine Form des Parallelfalzes, bei der zwei oder mehrere Teile des Falzbogens in wechselnden Richtungen gefalzt werden. Dadurch ergibt sich eine Zickzack-artige Falzung, weshalb diese Form auch Zickzackfalz genannt wird. Bei zwei parallelen Falzungen ergeben sich aus einem Falzbogen 3 Blatt bzw. 6 Seiten. Man spricht hier von einem Zweibruch-Leporellofalz. Ein Dreibruch-Leporellofalz ergibt 4 Blatt bzw. 8 Seiten usw.

e) Parallelmittenfalz/ V-Falz

Der Parallelmittenfalz ist eine Form des Parallelfalzes, bei dem ein Bogen immer in der Mitte in der gleichen Richtung gefalzt wird (V-Falz). Dies kann im Quer- wie im Hochformat geschehen. Zwei solche Falzungen ergeben 8 Seiten, diese Form wird auch Doppelparallelfalz genannt.

f) Kreuzfalz

Beim Kreuzfalz wird der Bogen mehrfach im rechten Winkel gefalzt. Dieses Verfahren findet bei der Herstellung von Broschüren, Zeitschriften, Büchern Anwendung, für die der Falzbogen geheftet und beschnitten wird. Die Laufrichtung des Papiers sollte mit dem letzten Falz parallel laufen

Zusammentragen

Verfahren zur Ordnung der Druckbogen in leserichtiger Reihenfolge.

Binden

Auch Buchbinden. Letzter Arbeitsgang nach Abschluss der Druckarbeiten. Er umfasst alle Schritte vom Ordnen und Zusammenfügen der Seiten bzw. Lagen eines Printproduktes bis zum Versehen mit einem Einband.

Heften

Verbindung der einzelnen Papierseiten oder der gefalzten Papierbögen zu einem Heft oder Buchblock in Faden- oder Drahtheftung. Die Heftklammer, ein U-förmig gebogenes Metallstück, meist aus verzinktem Stahl, bildet eine unlösbare Verbindung zwischen zwei oder mehreren Blättern Papier.

Klebebindung

Bei der Klebebindung in der Buchherstellung werden die Rohbogen mit Hilfe eines Klebstoffes (Hotmelt- oder Dispersionskleber oder PUR) verbunden.

Faltschachtelfertigung

Industriell vorgefertigte, platzsparend zusammengelegte Verpackungen, die zu Schachteln aufgefaltet werden können. Die aus Faltschachtelrumpf (Zarge) mit seitlicher, parallel zur Höhe verlaufender Verbindung mit anhängenden Boden und Deckelklappen bzw. anhängendem Einsteckboden und -deckel bestehenden Schachteln werden an der Seitennaht verklebt.

Service

  • Druckvorstufe
  • Auftragsmanagement
  • Allgemeine Dienstleistungen
  • Versand & Logisitk
  • Druckvorstufe

    Ein perfektes Endprodukt setzt eine erfahrene Druckvorstufe voraus. Sie prüft die Daten unserer Kunden und bereitet sämtliche Daten für den Druckprozess auf. Unser Prepress-Prozess umfasst.

    Learn More
  • Auftragsmanagement

    Unser standardisiertes Auftragsmanagement garantiert den perfekten Durchlauf der Produkte von Angebotsabgabe bis zur Abrechnung. Die geeigneten Materialien müssen zum richtigen Zeitpunkt unter Sicherstellung ausreichender Kapazitäten zur Verfügung stehen.

    Learn More
  • Allgemeine Dienstleistungen

    Auf Wunsch lagern wir Drucksachen unserer Kunden professionell ein und liefern diese je nach Abforderung partiell aus. Sofern erwünschte Leistungen einmal nicht durch unser Haus erbracht werden können, steht ein eingespieltes Business-Netzwerk in der Region zur Verfügung.

    Learn More
  • Versand & Logisitk

    Um Ihre Produkte schnell, zuverlässig und kostengünstig an den Bestimmungsort zu bringen, arbeiten wir eng mit verschiedenen Speditionen zusammen. Wir wählen den jeweils geeigneten Transporteur aus und verlieren dabei nie den Kostenfaktor aus den Augen.

    Learn More

CO2- Vermeiden-Reduzieren-Kompensieren

Qualität

Höchste Qualität ist Anspruch und Maßstab unseres Handelns

Moderne Technik und ein perfekt ausgebautes Netzwerk ermöglichen es uns, auch höchsten Ansprüchen an Qualität gerecht zu werden. Wir arbeiten kontinuierlich an der Optimierung unserer Abläufe – von der Beratung über die Vorstufe bis zur Produktion und Auslieferung. Eine strenge Qualitätskontrolle überwacht die Ergebnisse der Druckprozesse.

PSO

Der ProzessStandard Offsetdruck (PSO) ist eine Weiterentwicklung der Arbeiten in den 1970er Jahren zur „Standardisierung des Offsetdruckverfahrens“. Er wurde von der Fogra zusammen mit dem Bundesverband Druck und Medien e.V. erarbeitet. Er diente auch als Basis für die Entwicklung der internationalen Normserie und ist damit mit ihr konform. Der PSO beschreibt die standardisierte Verfahrensweise bei der Produktion von Druckerzeugnissen. Mit geeigneten Prüfmitteln und Kontrollmethoden, die der PSO beschreibt, werden die Herstellungsprozesse von der Datenaufbereitung über die Druckformherstellung bis zum fertigen Druck überwacht, gesteuert und geprüft.

Ziel ist dabei, den heute vielfach arbeitsteiligen Produktionsprozess so effizient wie möglich zu gestalten und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass Zwischen- und Endergebnisse eine vorhersehbare Farbqualität aufweisen.

Referenzen

 

Gerne nennen wir Ihnen im persönlichen Gespräch Kundenreferenzen,
allerdings ausschließlich mit Einverständnis und nach Freigabe durch den jeweiligen Kunden.

Kontakt

Kundenkarte

MASC Media GmbH

  • Walporzheimer Straße 82,
    53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler
  • +49 (0) 2641/901746
  • +49 (0) 176/10332859
  • info@masc-media.com
  • http://www.masc-media.com
FSC
PEFC
Recycling
Nature Office
Home
Copyright © 2018 MASC Media. All rights reserved. Impressum. AGB.
Copyright © 2018 MASC Media. All rights reserved. Impressum. AGB.